Wenn SABATON etwas verkünden, dann ist es nie klein. Seit mehr als zwei Jahrzehnten stehen die Schweden für Heavy Metal, der Geschichte mit Leidenschaft und Donnerhall erzählt. Im Herbst 2025 wird es erneut gewaltig: Mit der „Legendary Tour“ bringt die Band ein Konzertkonzept auf die Bühnen Europas, das in diesem Umfang noch nie zuvor von ihnen umgesetzt wurde. Versprochen wird nichts weniger als ein Spektakel, das selbst eingefleischte SABATON-Fans in Staunen versetzen soll – ein Abend, der Musik, Theatralik, Erzählung und Gemeinschaft zu einer gewaltigen Einheit verschmelzen lässt.

Mehr als eine Tour

„Das ist keine gewöhnliche Tour“, hieß es bereits bei der Ankündigung. SABATON wollen mehr als nur ihre Songs auf Arena-PA-Anlagen pressen. Sie wollen die Geschichte ihrer Band und ihrer Lieder in einer noch nie dagewesenen Dimension erzählen. Der Titel „Legendary Tour“ ist kein PR-Label, sondern Programm. Die Band selbst spricht davon, Geschichte schreiben zu wollen – und das nicht nur im übertragenen Sinn.

Denn wer SABATON kennt, weiß, dass ihre Texte immer eng mit realen Kriegs- und Geschichtserlebnissen verknüpft sind. Diese Mischung aus donnerndem Metal, hymnischen Refrains und historischer Narration hat ihnen über die Jahre einen unverwechselbaren Platz in der Rocklandschaft gesichert. Die „Legendary Tour“ will nun einen Schritt weitergehen: Mit einem kompletten Orchester im Rücken – dem „Legendary Orchestra“ – sollen die Songs in einer Klanggewalt erklingen, die die Brücke schlägt zwischen traditioneller Epik und modernem Metal.

Eine Band, die unermüdlich liefert

SABATON haben längst bewiesen, dass sie mehr sind als eine klassische Heavy-Metal-Band. Seit ihrer Gründung Ende der Neunziger haben sie sich von einem Geheimtipp aus Falun zu einer Institution hochgearbeitet. Mehr als zwei Milliarden Streams über alle Plattformen hinweg, mehrfach Platin und Gold, unzählige Chartplatzierungen und ausverkaufte Arenen rund um den Globus belegen das eindrucksvoll.

In den über zwanzig Jahren Bandgeschichte entstanden zehn Studioalben, darunter Meilensteine wie The Art of War (2008), Carolus Rex (2012) oder das jüngste Werk The War to End All Wars (2022). Jedes Album vertieft das Konzept, historische Ereignisse musikalisch aufzubereiten. Dabei reicht das Themenspektrum von mittelalterlichen Schlachten über den Ersten Weltkrieg bis hin zu modernen Konflikten. Diese inhaltliche Stringenz, verbunden mit unverkennbaren Melodien und Power-Metal-Riffs, hat SABATON eine Treuebasis gesichert, wie sie nur wenige Bands dieser Größenordnung besitzen.

Live – wo SABATON unantastbar sind

Auf Platte entfalten die Songs bereits Wucht und Atmosphäre, doch erst live erreichen sie ihre volle Dimension. Ein SABATON-Konzert ist nie nur eine Abfolge von Songs. Es ist eine Show, ein Schauspiel, ein in Stahl gegossenes Geschichtsbuch. Flammen, Panzer-Requisiten, Pyrotechnik, Videoscreens und eine gnadenlose Perfektion im Zusammenspiel haben die Band zu einer der gefragtesten Live-Attraktionen Europas gemacht.

Dass sie in der Vergangenheit mehrfach bei den Metal Hammer Golden Gods Awards als „Best Live Band“ ausgezeichnet wurden, ist kein Zufall. Wer einmal die Energie von Frontmann Joakim Brodén, die Wucht von Pär Sundströms Basslinien und die Präzision der Gitarrenfraktion erlebt hat, weiß: Hier steht eine Band auf der Bühne, die mit jeder Faser ihres Körpers lebt, was sie spielt.

Die „Legendary Tour“ als nächstes Kapitel

2025 nun also der nächste Schritt. Das Orchester als zusätzliche Ebene wird die Songs in ein neues Licht rücken. Klassiker wie „Primo Victoria“, „Ghost Division“ oder „Carolus Rex“ werden in einer orchestralen Umsetzung wahrscheinlich noch monumentaler wirken. Auch jüngere Stücke wie „Soldier of Heaven“ oder „Christmas Truce“ sind prädestiniert, in einer symphonischen Einbettung Gänsehaut-Momente zu erzeugen.

Die Band hält sich bewusst bedeckt, welche Überraschungen konkret zu erwarten sind. Doch schon die Ankündigung, „Geschichte schreiben“ zu wollen, zeigt: Hier wird nicht gekleckert, sondern geklotzt. Dass SABATON das nötige Selbstvertrauen haben, ist nach über zwei Jahrzehnten unermüdlichen Tourens und unzähligen ausverkauften Arenen nachvollziehbar.

Historie trifft Gegenwart

SABATONs Musik ist immer auch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Sie rufen historische Geschehnisse in Erinnerung, ohne den mahnenden Finger zu heben, sondern indem sie sie in packende, eingängige Songs verwandeln. Das ist der Schlüssel, warum Generationen von Metalheads – von Teenagern bis zu Veteranen der Szene – in ihren Reihen zu finden sind.

Mit der „Legendary Tour“ gelingt nun ein Brückenschlag, der auch musikalisch Geschichte und Moderne vereint: Metal mit Orchester, Pyro mit Melodie, harte Gitarren mit filmischer Opulenz.

Erwartungen und Realität

Man kann sich sicher sein: Diese Tour wird nicht an der Oberfläche kratzen. SABATON sind dafür bekannt, ihre Versprechen einzuhalten und sie im Zweifel sogar zu übertreffen. Schon jetzt deutet alles darauf hin, dass die „Legendary Tour 2025“ in die Geschichtsbücher der europäischen Rocktourneen eingehen wird.

Ob in Köln, Berlin, München, Stuttgart, Frankfurt oder Hannover – die deutschen Stationen sind mehr als bloße Konzerte. Sie werden zu Treffpunkten für eine Szene, die SABATON in den vergangenen Jahren mit aufgebaut haben.

Das Vermächtnis einer Szenegröße

Nach über 20 Jahren auf den Bühnen der Welt ist SABATON längst eine Band, die ihre eigene Liga definiert. Ihr Erfolgsrezept: kompromissloses Arbeiten, ein unerschütterlicher Glaube an die eigene Vision und eine unermüdliche Nähe zu ihren Fans.

Wenn also 2025 der Startschuss zur „Legendary Tour“ fällt, dann darf man sich sicher sein: Das hier wird kein gewöhnlicher Konzertabend, sondern ein Kapitel Musikgeschichte, das live geschrieben wird.

Deutsche Tourdaten 2025

  • 14.11.2025 – Köln, Lanxess Arena
  • 15.11.2025 – Berlin, Mercedes-Benz Arena
  • 20.11.2025 – München, Olympiahalle
  • 24.11.2025 – Stuttgart, Schleyerhalle
  • 25.11.2025 – Frankfurt, Festhalle
  • 08.12.2025 – Hannover, ZAG Arena

Foto-Credit: Ben Alexis

© 2014 - 2025 LIVE & LOUD Magazine - Concert- & FestivalNews | ehemals H.LIVE Magazin Alle Rechte vorbehalten. - All rights reserved.

error: Content is protected !!

Log in with your credentials

Forgot your details?